Bisher vorgesehene Lehrgänge
Für die Schulungszertifizierung durch die DVG sind bisher folgenden Themengebiete vorgesehen:
- Grundkurs Einführung in die Vakuumtechnik
- Hochvakuumtechnik
- Vakuummesstechnik
- Lecksuchtechnik
- Beschichtungstechnik
- Massenspektrometrie
Ablauf

- Kunde (Vakuumschule) stellt formlosen Antrag zur Zertifizierung bei der Geschäftsstelle der DVG.
- Geschäftsstelle verschickt Unterlagen (Zertifizierungs-Richtlinie, Kostenbeitragsordnung, Ablaufdiagramm, Ablaufplan, Selbstauskunft allgemein und Selbstauskunft kursbezogen (ggf. mehrere). Versand kann elektronisch (PDF) erfolgen.
- Nach Eingang der ausgefüllten Selbstauskunftsformulare vom Kunden legt das Zertifizierungsgremium das Auditorenteam fest. Dieses besteht in der Regel aus einem Lead-Auditor und 1 bis 2 Co-Auditor(en).
- In Absprache mit dem Kunden legt der Lead-Auditor den Audit-Termin beim Kunden fest.
- Das Audit beim Kunden findet statt. Es dauert in der Regel 1 Tag. (Je nach Fahrtstrecke können Übernachtungen anfallen). Das Auditorenteam überprüft an Hand der vom Kunden ausgefüllten Formulare die Angaben und gewinnt dadurch eine abschließende Bewertungseinschätzung für das vom Lead-Auditor auszufüllende Dokument „Auditform1". Die Bewertung für den kursbezogenen Teil ergibt sich aus dem entsprechenden Fragebogen und den Beobachtungen der Auditoren. Diese Bewertung fließt ebenfalls in das Dokument „Auditform1" ein. (Der Maßstab für die Bewertungen ist im Dokument „Audit-form1A" dokumentiert).
- Im Abschlussgespräch präsentiert das Auditorenteam das Ergebnis des Audits dem Kunden und diskutiert ggf. Abweichungen/Verbesserungspotenziale mit dem Kunden. Ggf. wird ein Re-Audit verabredet.
- Bei Bestehen des Audits fertigt die DVG-Geschäftsstelle das Zertifikat für den Kunden an und verschickt dieses.
- Abschließend sammelt die DVG-Geschäftsstelle ggf. angefallene Reisekosten und stellt diese, zusammen mit dem Kostenbeitrag, dem Kunden in Rechnung.
- Die DVG-Geschäftsstelle sammelt und archiviert die Dokumente des Audits für das Zertifizierungsgremium.
Kriterien
-
- Seit wann werden Schulungen in Vakuumtechnik durchgeführt? (Anzahl Jahre, Schulungen, Absolventen)
- Anzahl der Schulungen pro Jahr?
- Werden separate Schulungsräume benutzt?
- Gibt es fest zugeordnete Mitarbeiter/innen und wie ist deren Ausbildung und Weiterbildung mit Bezug auf den Lehrgang?
- Gibt es Demo-Material? (Modelle, Bilder, Schnittbilder, Animationen)
- Gibt es experimentierfähige Versuchsaufbauten, an denen die Teilnehmer arbeiten können?
- Werden die physikalischen Grundlagen mit Bezug auf den Lehrgang vermittelt?
- Ist die Stoffvermittlung allgemein oder eher firmenbezo-gen?
- Dauer des Lehrgangs?
- In welchem Umfang erhalten die Teilnehmer am Ende schriftliches Material („Hand-outs“) zur Mitnahme?
- Gibt es eine Erfolgskontrolle („Prüfung“) der Teilnehmer zwecks Überprüfung der Wissensvermittlung?
- Wird ein „feedback“ über den/die Referenten und über den Lehrgang am Ende des Kurses eingeholt?
- Erfüllungsgrad der kursbezogenen DVG-Vorgaben gem. Selbstauskunft/Fragebogen.
Informationen zu den von der DVG bisher ausgestellten Zertifikaten
Weiterbildung Vakuum
Für die Anwendung moderner Vakuumtechnologien z. B. in der Halbleiterindustrie oder Medizintechnik werden Fachleute mit Spezialwissen und Erfahrungen in der praktischen Anwendung benötigt. Deutschlandweit war es der erste zertifizierten Lehrgang, der den fachlichen Anforderungen der Deutschen Vakuumgesellschaft e.V. (DVG) entspricht.
Vakuumphysik und -technik, Vakuumleckprüfung
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Vakuumphysik und der Vakuumtechnik, die zum Verständnis vakuumtechnischer Vorgänge, zur richtigen Auswahl und zum effektiven Einsatz vakuumtechnischer Anlagen bzw. moderner Vakuumtechnologien oder zum Eigenbau von Vakuumkomponenten erforderlich sind. Auch als Inhouse-Schulung ideal geeignet.
Zielgruppe
Anwender der Vakuumtechnik in Elektrotechnik, Elektronik, chemischer Industrie, Pharmazie, Apparate- und Anlagenbau, physikalischen und chemischen Forschungslaboratorien. Ingenieure, Techniker, Physiker, Chemiker, die mit vakuumtechnischen Geräten arbeiten bzw. die bei der Entwicklung und Planung neuer Verfahren Vakuum für moderne Technologien benötigen.
Nutzen
Der Lehrgang ist als erster und damals einziger in Deutschland von der Deutsche Vakuumgesellschaft e.V. (DVG) zertifiziert. Das Zertifikat bestätigt die fachliche Aktualität des Lehrganges und damit die Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen Stand der Technik sowie den Richtlinien der DVG.
Die DVG ist die deutsche Fachgesellschaft mit der Aufgabe der Betreuung wissenschaftlicher und technischer Disziplinen auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien. Die DVG ist Mitglied der „Internationalen Union für Vakuum Forschung, Technik und Anwendung“ (IUVSTA).
weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie auf der WEB-Seite von EIPOS
Erfolgreiche Zertifizierung durch die DVG im Jahre 2014
Schulungen für jedes Niveau
Die Druschke Vakuumschulungen vermitteln Ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, von den Grundlagen der Vakuumtechnik bis hin zur Wartung von Vakuumkomponenten, Messgeräten, Abdichtungen und Fehler- und Lecksuche. Als weltweit einziger Betrieb bieten wir Ihnen ein herstellerübergreifendes, auf Ihr Team abgestimmtes Schulungsprogramm zur vollständigen Anlagenwartung im Bereich Vakuumtechnik. Dabei bestehen unsere Schulungsinhalte aus einem breiten Spektrum an Seminaren, die sich sowohl an Interessen ohne Vorkenntnisse als auch an Teilnehmer mit Expertenwissen richten. Unabhängig von Ihrer Erfahrung im Umgang mit Vakuumsystemen orientieren sich unsere Schulungen an Ihren Anforderungen.
Grundlagen der Vakuumtechnik
Ziel
Der Lehrgang bietet grundlegendes Verständnis der Abläufe in der Vakuumtechnik Auf eine praktische Demonstration des vermittelten Wissens wird großer Wert gelegt. Die Teilnehmer sollen typische Auswirkungen der einzelnen Effekte anhand von Experimenten begreifen, um diese nachhaltig in Erinnerung zu behalten. Der genaue Inhalt des Seminars wird speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst.
Zielgruppe
Teilnehmer mit geringen oder keinen Vorkenntnissen in der Vakuumtechnik
INHALTE
- Physikalische Grundlagen der Vakuumtechnik
- Druck, Volumen, Temperatur, Gasmenge, Leckrate, Umwelteinflüsse, ...
- Druckmessverfahren im Vakuumbereich
- Flüssigkeitsvakuummeter, Kraftmesser, Kapazitätsvakuummeter, Wärmeleitungsvakuummeter, Ionisationsvakuummeter, ...
- Grundlagen der Vakuumerzeugung – Vakuumpumpen
- Pumpenparameter (Saugvermögen, Saugleistung, ...), mechanische Vakuumpumpen, kinetische Vakuumpumpen, ...
- Komponenten der Vakuumtechnik
- Verbindungen, Ventile, Durchführungen, ...
weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie auf der WEB-Seite von DRUSCHKE
Erfolgreiche Zertifizierung durch die DVG im Jahre 2015
Nach der ersten Zertifizierungen der DRUSCHKE Vakuum-Schulung erfolgte 2022 eine Rezertifizierung des Grundlagenkurses und eine Neuzertifizierung der Kurses Vakuum-Lecksuche.
weitere Informationen zu dem Lehrgang finden Sie auf der WEB-Seite von DRUSCHKE