Tagungen
Ein wichtiger Aktivposten der DVG ist die regelmäßige Organisation und die Beteiligung an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien.
Hierzu zählte auch die bis 2018 alljährlich stattfindende Jahrestagung der Gesellschaft, welche meist in Kooperation mit einer zweiten verwandten Veranstaltung ausgerichtet wird. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Rückblick auf die bisherigen Tagungen.

Die nachfolgende Liste befindet sich noch im Aufbau und wird bald mit Inhalten für Sie zur Verfügung stehen.
17. Jahrestagung der DVG + AOFA20
3.-5.9.2018 in Kaiserslautern
In der Zeit vom 3.-5. September findet in diesem Jahr die Arbeitstagung Angewandte Oberflächen Analytik AOFA20 in Kaiserslautern statt. Die Jubiläumsveranstaltung ist die inzwischen zwanzigste Tagung der Reihe und wird mit dem speziellen Topic „Surface meets Tribology“ im Auftrag der Deutschen Vakuumgesellschaft DVG vom Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS mit Unterstützung durch die TU Kaiserslautern ausgerichtet. Die Konferenz wird wieder in den modernen Räumlichkeiten des Fraunhofer-Zentrums auf der Wissenschaftsmeile des Pre-Uni-Parks am Rande des Campus der Technischen Universität, direkt neben dem Institutsgebäude des IFOS stattfinden. Das helle lichtdurchflutete Atrium bietet hier den idealen Raum für die Poster- und Firmenausstellung sowie für fruchtbare und intensive Gespräche und Diskussionen unter den Tagungsteilnehmern.
Integriert in die AOFA20 ist in diesem Jahr auch wieder die DVG Jahrestagung. Sie wird als gemeinsamer Vortragsblock am Montagnachmittag (3.9.) vom Vizepräsidenten der DVG, Herrn Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn organisiert. Ein Höhepunkt dabei ist die Verleihung des Rudolf-Jaeckel-Preises 2018 an Prof. Günther Tränkle (Ferdinand-Braun-Institut Berlin) mit dem Preisträgervortrag. Die Laudation für den Preisträger hält Dr. Bernd Schulte (AIXTRON SE Herzogenrath).
Die Tagungen „Angewandte Oberflächen Analytik“ sind seit Beginn der achtziger Jahre ein wichtiges Forum für Entwickler, Betreiber und Nutzer von Oberflächenanalyseverfahren und von vakuumbasierten Technologien. Die AOFA findet im 2-jährigen Rhythmus abwechselnd in Soest und in Kaiserslautern (im Wechsel mit der Tagung Festkörperanalytik FKA) statt. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Das wissenschaftliche Komitee hat auch in diesem Jahr wieder ein Vortragsprogramm zusammengestellt, das den Erfahrungs- und Informationsaustausch unter den erwarteten 150 Teilnehmern über Anwendungen physikalischer Verfahren zur Oberflächen- und Schichtanalyse vertiefen, aktuelle Problemstellungen verdeutlichen sowie neue Entwicklungen in den folgenden Bereichen darstellen und anregen wird:
- Anwendungen oberflächenanalytischer Methoden im Umfeld der Tribologie
- Analyse der Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften von Werkstoffen (Metalle, anorganische und organische Halbleiter, Keramiken, Polymere, magnetische Materialien, Biowerkstoffe)
- Chemische Reaktionen an Oberflächen und inneren Grenzflächen (Adsorption, Korrosion, Oxidation, Katalyse)
- Teilchentransport an Festkörperoberflächen und dünnen Schichten (Diffusion, Segregation)
- Charakterisierung und Kontrolle von Dünnschichtsystemen
- Oberflächen- und Tiefenprofilanalyse an Isolatoren (Glas, Keramik, Polymere)
- Strukturbestimmung im oberflächennahen Bereich
- Mikro- und Nanobereichsanalyse (abbildende Analysen, Tiefenprofilanalyse)
- Spurenanalyse
- Neue verfahrens- und gerätetechnische Entwicklungen
- Quantifizierung von Messsignalen
- Schadensanalysen
- Neue Einsatzmöglichkeiten von oberflächenanalytischen Methoden
Auf den genannten Gebieten werden Fortschrittsberichte von Analytikern, Werkstoffwissenschaftlern, Festkörperphysikern und Technologen als Haupt- und Kurzvorträge sowie in Form von Poster-Präsentationen vorgestellt.
Hauptvorträge der Tagung:
- Günther Tränkle (Ferdinand-Braun-Institut Berlin)
(Rudolf-Jaeckel-Preisträger 2018)
Photonik: Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts! Nicht ohne Vakuum!
(DVG-Jahrestagung) - René Beigang (Technische Universität Kaiserslautern)
Breitbandige THz-Strahlung zur Charakterisierung von Oberflächen: von topologischen Untersuchungen bis zur Spektroskopie - Martin Dienwiebel (KIT Karlsruher Institut für Technologie)
Structure evolution in tribological interfaces studied by multilayer model alloys - Georg S. Düsberg (Universität der Bundeswehr München)
Synthesis and Characterization of layered, 2D Transition Metal Dichalcogenides - Stefan Emrich (IFOS Kaiserslautern)
Repräsentative und quantitative Oberflächenanalytik für die Tribologie - Stefan Kowarik (Humboldt-Universität Berlin)
Echtzeit-Röntgenanalytik für Wachstumsprozesse: spekuläre und diffuse Streuung, neuronale Netze und Schichtwachstums-Modelle - Ernst Meyer (Universität Basel)
Friction experiments with single molecules - Thomas Seyller (Technische Universität Chemnitz)
Epitaktisches Graphen auf SiC: Was können wir mit Methoden der Oberflächenanalytik lernen?
(DVG-Jahrestagung) - Christoph Tegenkamp (Technische Universität Chemnitz)
Quantum structures on surfaces analyzed by electronic transport - Wolf Widdra (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Quasikristalline Oxidschichten: Aperiodisch, zwölfzählig hoch geordnet und völlig überraschend - Patrick Vogt (Technische Universität Chemnitz)
In situ vibrational analysis of 2D and 1D Si nano-materials
(DVG-Jahrestagung)
Ein wichtiger Bestandteil der Tagung ist auch die zweitägige Firmenausstellung, an der sich namhafte Hersteller von Oberflächenanalysegeräten, Vakuumtechnik und deren Zubehör sowie Analytikanbieter beteiligen. Sie bietet den Tagungsteilnehmern die Möglichkeit, ihre Kontakte zu den Herstellern zu intensivieren und direkte Informationen einzuholen. Die Aussteller werden ihre Produkte und Neuentwicklungen darüber hinaus in Form von Speed Lectures in einer eigenen Vortragsveranstaltung vorstellen.
Anmeldeschluss für Kurzvorträge oder Posterbeiträge ist der 13. Juli 2018. Die Mitteilung über die Annahme des eingereichten Beitrags und die Art der Präsentation erfolgt bis Ende Juli 2018, ein Heft mit allen Vortragskurzfassungen erhalten die Teilnehmer bei Tagungsbeginn. Eine Tagungsanmeldung mit Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum 30. Juli 2018 ist erwünscht.
Zusätzliche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur fachlichen Diskussion unter den Tagungsteilnehmer bietet das begleitende Rahmenprogramm. So treffen sich die Teilnehmer traditionsgemäß bereits am Vorabend der Konferenz zur Begrüßung zu einem Get-Together sowie im Anschluss an die Vorträge und die Firmenpräsentation am Dienstag zu einem gemeinsamen Firmenabend. Ein abschließender Höhepunkt ist der geplante Konferenzausflug mit anschließendem Konferenzdinner am Mittwochnachmittag. Diesmal geht es mit der Themenwanderung „Auf den Spuren Friedrich Barbarossas - vom Mittelalter bis zur Moderne“ durch Teile der Stadt Kaiserslautern.
Bereits im Vorfeld der Tagung (Sonntag 2.9) veranstaltet das IFOS gemeinsam mit der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG ein Tutorium zum Thema „Angewandte Oberflächenanalytik für den Einsatz in der Tribologie”. Dieses, für Teilnehmer der AOFA20 kostenfreie Tutorium, richtet sich an junge Nachwuchswissenschaftler aber auch an erfahrene Tribologen, die mehr über die Möglichkeiten wissen möchten, welche die moderne Oberflächenanalytik zur Lösung von Problemen der Tribologie bietet. Zudem wird gezielt Grundlagenwissen zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der AOFA20 vermittelt. Auch das Tutorium ist in deutscher Sprache.
Weitere Details zu den beiden Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der zugehörigen Internetseite www.ifos.uni-kl.de/AOFA
Kontakt: IFOS GmbH Dr. Michael Wahl – Email: wahl@ifos.uni-kl.de - Tel. 0631-205-73-3333 - Fax 0631-205-73-3003