
In der nachfolgenden Auflistung finden Sie die Informationen zu den bisherigen DVG-Mitgliederkontakttagen in zeitlicher Abfolge.
Hinweis: Aufgrund der Aktualisierung der DVG-WEB-Seite sind bisher noch nicht allen vergangenen Informationen vollständig eingepflegt. Dieser werden zukünftig für Sie zur Verfügung stehen.

2.-3. Juli 2024
mit organisiert von dem Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS
Auch 2023 lädt die DVG wieder zu einem Mitgliederkontakttag diesmal gemeinsam organisiert mit der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
GmbH unter dem Motto
Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft
ein.
Die Veranstaltung findet am 21. und 22. Juni 2023 bei der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH in Jena statt.
Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist diesmal "Vakuumtechnologien - ein Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft als ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft".
Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch erstmals der VACOM-Nachhaltigkeitspreis verliehen.
Bitte reservieren Sie sich schon jetzt den Termin für eine sicherlich interessante Veranstaltung.
Veranstaltungsinfo
Der Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm sowie die begleitenden Sitzungen und die Preisverleihung ist das Institut für Oberflächen- und Schichttechnik in Kaiserslautern.
Unser Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Firmenbesichtigung im IFOS auch zahlreiche spannende Vorträge.
Im Rahmen des Kontakttages wird neben der Mitgliederversammlung 2024 auch wieder ein Mitgliederstammtisch stattfinden.
Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung ist passend zu den Arbeitsgebieten des Gastgebers IFOS zu „Moderne Oberflächentechnik: Beschichtung – Laserbearbeitung – Analytik“ gewählt. Es erlaubt uns somit die Beleuchtung vieler aktueller Forschungsthemen in denen auch die Vakuumtechnik zum Teil eine wichtige Rolle spielt.
Veranstaltungsprogramm
das aktuelle Veranstaltungsprogramm mit den spannenden Vorträgen und dem begleitenden Rahmenprogramm mit der Preisverleihung des VACOM Nachhaltigkeitspreises, der Mitgliederversammlung, dem Mitgliederstammtisch und auch Besichtigung des IFOS sieht nach dem derzeitigen Planungsstand wie folgt aus.


Firmenpräsentationen
Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen haben unserer Firmenmitglieder die Möglichkeit Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vorzustellen.
Bei Interesse bitte einfach bei der DVG-Geschäftsstelle melden.
DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de
Bisherige Teilnehmer an der Firmenpräsentation sind:

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)
100,- € (85,- € für DVG Mitglieder)
Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet neben den beiden Mittagssnacks natürlich Kaffee und Getränke während den pausen und das Abendessen beim Mitgliederstammtisch am Dienstagabend.
Die Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 28.06.2024 möglich.
Organisation
Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der DVG e.V.
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu
DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de
Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS GmbH
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Veranstaltungsort

Wissenschaftliches Programm und Institutsbesichtigung:
Institut für Oberflächen- und Schichttechnik IFOS GmbH
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Anfahrt

Hotelempfehlungen
Mitgliederstammtisch
Der Mitgliederstammtisch am Dienstag Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im
Biergarten des LANDGASTHOF BREMERHOF
Bremerhof 1
67663 Kaiserslautern
Email: info@bremerhof-kl.de
Phone: +49 (0) 631 316 32 – 0
statt.


21.-22. Juni 2023
mit organisiert von der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
Der Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm sowie die begleitenden Sitzungen und die Preisverleihung ist das Institut für Oberflächen- und Schichttechnik in Kaiserslautern.
Unser Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Firmenbesichtigung im IFOS auch zahlreiche spannende Vorträge.
Im Rahmen des Kontakttages wird neben der Mitgliederversammlung 2024 auch wieder ein Mitgliederstammtisch stattfinden.
Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung ist passend zu den Arbeitsgebieten des Gastgebers IFOS zu „Moderne Oberflächentechnik: Beschichtung – Laserbearbeitung – Analytik“ gewählt. Es erlaubt uns somit die Beleuchtung vieler aktueller Forschungsthemen in denen auch die Vakuumtechnik zum Teil eine wichtige Rolle spielt.
Rückblick - Artikel in der VIP 05-2023
Vakuumtechnologien in der Kreislaufwirtschaft als Konzept für eine nachhaltige Zukunft
4. DVG-Mitglieder-Kontakttag mit Fachvorträgen, Erfahrungsaustausch und Werksbesichtigung bei Vacom in Jena
Auch 2023 stand wieder der inzwischen schon traditionelle Mitglieder-Kontakttag der Deutschen-Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. auf dem Programm. Hierzu eingeladen wurden neben den DVG-Mitgliedern auch alle anderen interessierten Anwender der Vakuumtechnik, um sich im Juni in Jena über den Zusammenhang von „Vakuumtechnologien, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit“ fachlich auszutauschen. Der lokale Organisator und auch Sponsor in Jena und dem nahegelegenen Großlöbichau war die Vacom Vakuum Komponenten Technik GmbH, deren Einladung nach Thüringen die DVG gerne folgte.
Die Auswahl von Veranstaltungsort und Leitthema ergab sich aus der auf diesem Kontakttag erstmaligen Verleihung des Vacom-Nachhaltigkeitspreises – des neuen, fortan jährlich an junge auf dem Gebiet der Vakuumtechnologien arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu vergebende DVG-Wissenschaftspreis. Gestiftet wird die mit 15.000 € Preisgeld dotierte Auszeichnung von Vacom, womit das Unternehmen zwei wichtige Aspekte seiner Firmenphilosophie „Nachhaltigkeit und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ umsetzten möchte. Weitere Details zum Preis und den diesjährigen Preisträgern wurden bereits in der vorangehenden Ausgabe der ViP beschrieben.
Das übergeordnete Ziel des Mitglieder-Kontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen. Auch bei dieser bereits vierten Ausgabe der Serie umfasste das Veranstaltungsprogramm neben dem Hauptteil mit acht eingeladenen Fachvorträgen und intensiven Diskussionen, die Sitzung des DVG-Vorstandsrats am Vormittag und die DVG-Mitgliederversammlung im Anschluss an die Preisverleihung am Ende des ersten Tages. Begleitet wurden die Fachvorträge an beiden Tagen von einer Firmenausstellung und die harmonisch in das Vortragsprogramm integrierten Produktvorstellungen einiger DVG-Firmenmitglieder. Hierzu zählten in diesem Jahr neben Vacom auch die Hiden Analytical Europe GmbH, die Jevatec GmbH und die Treams GmbH.
Das wissenschaftliche Vortragsprogramm rund um das Leitthema „Vakuumtechnologien – ein Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft als ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft“ begann nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss und der offiziellen Begrüßung durch den Gastgeber Vacom und den DVG-Präsidenten Prof. Dr. Sven Ulrich.
Erster Vortragender war Dr. Ulf Seyfert, von Ardenne GmbH, Dresden, mit seinem Übersichtsbeitrag „Schichten und Oberflächen für die Energiewende“. In seinem Vortrag nahm er bereits im letzten Jahr in dieser Zeitschrift (DOI: 10.1002/vipr.202200777) veröffentlichte Inhalte auf und spannte einen breiten Bogen über Anwendungen der Dünnschichttechnologie im Kontext von Energieanwendungen. Dabei zeigte er die Bedeutung vakuumgestützter Methoden und Verfahren für diesen Themenbereich auf. Neben ökonomischen und gesellschaftlichen Problemen ist das Thema Energiewende gleichzeitig auch mit einer Vielzahl von technologischen Herausforderungen verbunden. Insbesondere für die Nutzung regenerativer Energien, die Energiespeicherung und die effiziente Energienutzung spielen Oberflächen und Grenzflächen, sowie die Möglichkeiten der Eigenschaftsbeeinflussung durch die Dünnschichttechnologie eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit verschiedenster Lösungen.
Um die „Barrieretechnologien für die Verkapselung flexibler Elektronik“ und die „Rückgewinnende und hocheffiziente Edelmetallzerstäubung mit Fokus auf die kommenden Inline-PVD-Zerstäubungstechniken z.B. für Brennstoffzellenkomponenten“ ging es in den beiden folgenden Vorträgen von Stefan Hinze vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl und Plasmatechnik FEP in Dresden und Dr.-Ing. Stefan Beirle von der Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH in Stuttgart.
Herr Hinze zeigte dabei den Einsatz von Barriereschichten wie z. B. ZinkZinn-Oxid im Nanometer Bereich, die für den Schutz von Organischen Photovoltaik-Modulen (OPV) vor Wasserdampf, Sauerstoff und UV-Strahlung zur Erhöhung der Lebensdauer benötigt werden. Um solche Barriereschichten selbst vor Beschädigungen, z. B. bei der Herstellung, zu schützen können zusätzlich entweder Schutzfolien oder Plasmapolymerschichten appliziert werden.
Dr. Beierle informierte sehr eindrucksvoll, dass Bosch insbesondere mit der Tochtergesellschaft Bosch Manufacturing Solutions im Bereich Sondermaschinenbau, was vielen nicht bekannt und bewusst ist, unter anderem auch PVD und PE-CVD Beschichtungsanlagen herstellt und diese auch selbst nutzt, um die verschiedensten Komponenten mit diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (DLC) oder metallischen wie auch metall-nitridischen Schichten zu beschichten. Bosch leistet damit einen wichtigen Beitrag, um in der aktuellen Zeit der Energiewende unsere Lebensqualität zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen. Den Vortragsblock nach der – mit einem leckeren Imbiss für alle Anwesenden versüßten – Kaffeepause, eröffnete Dr.-Ing. Marcus Hans von der RWTH Aachen mit seinem kurzweiligen Vortrag
„Photochromic mechanism in oxygencontaining rare earth hydride thin films“. In diesem zeigte Dr. Hans anhand vielfältiger Analysen, die mittels Röntgenbeugung (XRD), Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) sowie Atomsonden-Tomographie (APT) durchgeführt wurden, dass in photochromen Gd0.31(H0.55O0.45)0.69-Dünnschichten die beiden Phasen Gd2O3 und GdH2 gebildet werden. Damit lässt sich der photochrome Effekt als photoneninduzierter Wasserstofftransfer zwischen diesen beiden Phasen verstehen, analog zu den Beobachtungen an Yttriumhydrid-Folien unter hohem Druck. Eine in der Literatur diskutierte Hypothese von einer einphasigen festen Hydroxid-Lösung wird somit widerlegt.
In einer anschließenden Präsentation stellte Dr. Hans zusammen mit Prof. Dr. Sven Ulrich einen für das Jahr 2024 geplanten und bereits genehmigten IUVSTA-Workshop vor. Dieser wird unter dem Titel „How sustainable are thin films and thin film processing? Pathways towards responsible surface engineering” ebenfalls das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Mittelpunkt stellen und soll vom 27.–31.10.2024 in den Räumlichkeiten des Nestor Hotels Ludwigsburg stattfinden. Organisiert wird dieser 100. IUVSTA-Workshop von der DVG in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen (als Hauptorganisator Deutschland), der Montan Universität Leoben (Österreich), der University of Cyprus sowie der University of Linköping (Schweden). Geplant ist ein umfangreiches viertägiges Vortragsprogramm mit rund 20 eingeladenen Sprechern. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldungsmöglichkeiten folgen in Kürze in dieser Rubrik und über weitere Kanäle der Veranstalter.
Der beliebte Mitglieder-Stammtisch am Abend des ersten Tages bot neben leckerem Essen und erfrischenden Getränken auch die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Networking.
Den Auftakt der Vorträge am zweiten Tag machte Univ.-Prof. Dr.-Ing Frank Mücklich von der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit seinem Online präsentierten Vortrag „Circular Economy mit kreislauffähigen Werkstoffen – und warum wir diese in den Weltraum schicken“. Prof. Mücklich ist neben seiner Funktion als Hochschullehrer auch Direktor des Material Engineering Center Saarland sowie auch der Sprecher der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, acatech, für das Themennetzwerk Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Entsprechend konnte er in seinem sehr interessanten Vortrag einen weiten Überblick über dieses Gebiet geben und erklärte unter anderem, dass man aus der Evolution biologischer Systeme beispielsweise lernen kann, wie eine topographische Strukturierung im Mikro- und Submikrometerbereich ganz ohne Chemie extrem leistungsfähige Meta-Oberflächen mit vielfältigen maßgeschneiderten Eigenschaftsveränderungen ermöglicht. Auch das dazu erforderliche, in seiner Arbeitsgruppe entwickelte „Direct Laser Interference Patterning (DLIP)“ stellte der diesjährige Träger der DGM Heyn-Denkmünze (siehe Seite 18) vor. Dabei können die Laser mit Pulslängen von Nano-, Piko- bis Femtosekunden technologisch sehr effizient und auch schnell unterschiedlichste Oberflächen mit stark reduzierter Reibung, wesentlich geringerem elektrischen Kontaktwiderstand, gezieltem Absorptions- oder Benetzungsverhalten und auch antimikrobiellen Eigenschaften erzeugen.
„Einsatz von Vakuumtechnologie im Kreislauf der Batterieproduktion“ lautete der Titel des Vortrags von Dr. Philipp Schurig von der Pfeiffer Vacuum GmbH in Aßlar. In diesem Vortrag wird gezeigt, dass im Lebenszyklus einer Li-Ionen-Batterie diverse Vakuumprozesse unerlässlich sind. Hierzu zählen nicht nur die Vakuumtrocknung, die Elektrolyt Befüllung und die Dichtheitsprüfung, sondern auch das Recycling zur Rückgewinnung der Ausgangsmaterialien. Die spezifischen Anforderungen an die Vakuumtechnik variieren dabei je nach Prozessschritt, eine durchgängige Zielvorgabe ist aber immer die Energieeffi-zienz, um die CO2-Bilanz der Batterie zu verbessern. Bestimmte Schritte erfordern zudem den Explosionsschutz gemäß ATEX-Richtlinien, während andere eine hohe Zyklusgeschwindigkeit und damit ein großes Saugvermögen der Vakuumpumpe verlangen.
Dr. Swen Ehnert vom Institut für Oberflächen und Schichtanalytik IFOS in Kaiserslautern eröffnete mit seinem Vortrag „Surface-Inspection-Pad (SIP) – ein neuartiger Ansatz für eine ressourcenschonende Probennahme zur Kontaminationskontrolle von Oberflächen“ die letzte Session der Vorträge am zweiten Tag der Veranstaltung. Das im IFOS entwickelte SIP ist ein Tool (z. B. ein Aluminium- oder PE-Stempel, ein polymeres Wischpad oder einfach eine geeignete Flüssigkeit) zur Probennahme von Bauteiloberflächen. Es ermöglicht die anschließende vakuumgestützte Kontaminationsanalyse z. B. mittels REM/ EDX, XPS und ToF-SIMS, ohne dass die Bauteile selbst versendet oder zerstört werden müssen. Das SIP wird in der ViP-Ausgabe 5 ab Seite 26 ausführlich beschrieben. Die Methode wurde erfolgreich mit verschiedenen Prototypen untersucht, z. B. durch Stempeln oder Wischen und anschließendem Nachweis mit Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS).
Den Abschluss des Vortragsprogramms gestaltete Frau Helene Kunert vom Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden. Sie erklärte unter dem Titel „Dünnschichttechnologien für die Energiewende“, dass es für die Optimierung des Energiebedarfs eines Gebäudes und den damit verbundenen Beitrag zum Klimaschutz wichtig ist, die Aufheizung der Gebäude im Sommer zu verringern, aber gleichzeitig die Sonneneinstrahlung im Winter auszunutzen. Die hierzu bisher eingesetzten statischen Systeme wie Low-eoder Solar-Control-Schichten in den Fenstern reichen jedoch nicht aus, um bei den jahreszeitlichen Wetteränderungen effektiv zu wirken. Eine bessere Lösung sind individuell, elektrisch schaltbare Systeme wie die Elektrochromie oder Systeme, die in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ihren Wärmedurchlass verändern (Thermochromie) und dabei ihre optischen Eigenschaften und die Transmission von Wärmestrahlung und sichtbarem Licht dynamisch anpassen.
Die von den Teilnehmern wieder als sehr gelungen bewertete Veranstaltung fand in diesem Jahr im Landgrafen, auf dem „Balkon Jenas“ hoch über den Dächern der Stadt statt. Neben den informativen Vorträgen und den intensiven Gesprächen konnten die Teilnehmer des DVD-Mitglieder-Kontakttages somit zwischendurch, bei bestem Sommerwetter, auch die tolle Aussicht über die Stadt und ihr Thüringisches Umfeld genießen.
Zum Abschluss des DVG-Mitglieder-Kontakttags ging es am Nachmittag des zweiten Tages nach Großlöbichau zur Besichtigung des Vacom Technologie- und Innovationscampus. Ein Schwerpunkt der Führung durch die Werkshallen lag auf der Firmengeschichte sowie der heutigen Umsetzung von Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen. Großes Interesse geweckt haben die Ausführungen Dr. Bergners zum Technologieportfolio des Unternehmens. Hierzu erhielten die Teilnehmer Einblicke in den Produktionsablauf der Vacom Smart Factory – von der Anlieferung des Rohmaterials über die Bearbeitung bis hin zum fertigen Vakuumbauteil.
Die DVG bedankt sich hiermit nochmals ganz herzlich bei allen eingeladenen Rednern und den anwesenden Zuhörern für ihre aktive Teilnahme – und vor allem bei Vacom für die tolle Organisation, Gastfreundschaft und finanzielle Unterstützung, ohne die dieser DVG-Mitglieder-Kontakttag nicht möglich gewesen wäre.
Zum nächsten Kontakttag im kommenden Jahr hat die Robert Bosch GmbH die DVG in ihr Werk nach Stuttgart eingeladen. Das genaue Datum und auch weitere Informationen zur Veranstaltung – insbesondere auch das neue Leitthema – werden von Seiten der DVG rechtzeitig bekannt gegeben. Die DVG lädt schon jetzt alle ihre Mitglieder und jeden an den vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien interessierten recht herzlich ein und freut sich auf eine Fortsetzung der inzwischen schon traditionellen Veranstaltungsreihe.
Veranstaltungsinformationen
Der Veranstaltungsort für das wissenschaftliche Programm und auch das soziale Rahmenprogramm ist das Panorama Restaurant Landgrafen auf dem Balkon Jenas.
Der Landgrafen ist ein außergewöhnlichen Ort in ruhiger Lage im Grünen und doch zentral. Die Kombination aus alten Steinmauern und einem modernen Glaskubus schafft einmalige Räume auch für unseren diesjährigen DVG Mitglieder-Kontakttag.
Der Landgrafen liegt am Stadtrand von Jena und ist per Auto oder zu Fuß vom Zentrum schnell erreichbar.
Unser Veranstaltungsprogramm umfasst neben einer Firmenbesichtigung bei VACOM auch zahlreiche spannende Vorträge, welche bisher wie folgt aussehen:
„Schichten und Oberflächen für die Energiewende“ Dr. Ulf Seyfert (von Ardenne) |
![]() |
„Dünnschichttechnologien für die Energiewende“ Helene Kunert (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden) |
![]() |
„Barrieretechnologien für die Verkapselung flexibler Elektronik“ Stefan Hinze (Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden) |
![]() |
„Der Einsatz von Vakuumtechnologie im Kreislauf der Batterieproduktion“ Dr. Philipp Schurig (Pfeiffer Vacuum GmbH, Aßlar) |
![]() |
„Surface-Inspection-Pad (SIP)– ein neuartiger Ansatz für eine ressourcenschonende Probennahme zur Kontaminationskontrolle von Oberflächen“ Dr. Swen Ehnert (Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS, Kaiserslautern) |
![]() |
"Rückgewinnende und hocheffiziente Edelmetallzerstäubung mit Fokus auf kommende Inline-PVD-Zerstäubungstechniken für z.B. Brennstoffzellenkomponenten" |
![]() |
"Circular Economy mit kreislauffähigen Werkstoffen – und warum wir diese in den Weltraum schicken" |
![]() |
"Photochromic mechanism in oxygen-containing rare earth hydride thin films" Dr.-Ing. Marcus Hans (RWTH Aachen, Aachen) |
![]() |
Im Rahmen des Kontakttages wird neben der Mitgliederversammlung 2023 auch wieder ein Mitgliederstammtisch stattfinden.
Veranstaltungsprogramm
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm mit den spannenden Vorträgen und dem begleitenden Rahmenprogramm mit der Preisverleihung des ersten VACOM Nachhaltigkeitspreises, der Mitgliederversammlung, dem Mitgliederstammtisch und auch Besichtigung der Firma VACOM sieht nach dem derzeitigen Planungsstand wie folgt aus.


Firmenpräsentationen
Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen stellen einige unserer Firmenmitglieder Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vor.
Hierzu zählen folgende Firmen:

Teilnahmegebühren (inkl. Abendessen)
90,- € (60,- € für DVG Mitglieder)
Die Online-Anmeldungen ist mittels dem untenstehenden Link bis zum 20.06.2023 möglich.
Organisation
apl. Prof. Dr. Sven Ulrich
Präsident der DVG e.V.
Tel.: +49 72 608-23398
e-mail: sven.ulrich@kit edu
DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de
VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau
VACOM ist einer der führenden europäischen Anbieter für Vakuumtechnik. Für unsere Kunden sind wir weltweit aktiv.
Wir begleiten unsere Partner aus Industrie und Forschung bei ihren Projekten und designen Bauteile auch nach individuellsten Kundenwüschen.
Mit unseren innovativen Technologien erfüllen wir höchste Anforderungen an die industrielle Bauteilsauberkeit. Dadurch zeichnet sich VACOM international als Speziallieferant für Zukunftstechnologien wie die EUV-Lithographie oder Medizinbeschleuniger aus.
Unsere eigene Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung ist Herzstück und Triebkraft unseres Unternehmens. Wir investieren in Forschung und Entwicklung; wir investieren in Zukunft.
Veranstaltungsort

Wissenschaftliches Programm:
Restaurant Landgrafen
Landgrafenstieg 25
07743 Jena
-Der Parkplatz des Landgrafen liegt ca 50m vom Lokal entfernt im Wald und ist ausgeschildert
-Das Lokal selbst ist nur zu Fuß zu erreichen
Firmenbesichtigung:
VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
In den Brückenäckern 3
07751 Großlöbichau
-Vor der Firmenzentrale stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung
Anfahrt

Hotelempfehlungen
- NOLL - „Zur Noll" Jena | Gasthaus & Hotel
- Steigenberger Esplanade - Jena | H Rewards
- Hotel Jena | Best Western Hotel Jena
Mitgliederstammtisch
Der Mitgliederstammtisch am Mittwoch Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im
Restaurant Landgrafen
Landgrafenstieg 25
07743 Jena
Web: https://www.landgrafen.com
statt.
