Mitgliederkontakttag

Die DVG veranstaltet seit 2019 jährlich ihren DVG-Mitgliederkontakttag unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

Die Veranstaltung ist zweitägig und findet meist im Frühsommer an wechselnden Veranstaltungsorten statt.

Ziel des DVG-Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Auch 2025 lädt die DVG wieder zu ihrem Mitgliederkontakttag, diesmal gemeinsam organisiert mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT in Karlsruhe, unter dem Motto

Wissenschaft trifft Industrie + Industrie trifft Wissenschaft

ein.

Dies ist dann die 6. Veranstaltung dieser Serie seit der Premiere 2019 an der TU-Chemnitz. Unser Mitgliederkontakttag ist somit zu einem festen und auch schon traditionellen Bestandteil unserer DVG-Aktivitäten geworden.

Der Kontakttag findet in diesem Jahr am 3. und 4. Juni 2025 am Institut für Astroteilchenphysik IAP am KIT in Karlsruhe statt.

Ziel des Mitgliederkontakttages ist es, die Brücke zwischen Industrie und Wissenschaft für vakuumgestützte Technologien und Anwendungen zum gegenseitigen Nutzen auszubauen und mit Leben zu erfüllen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch wieder der VACOM-Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Die Anmeldung zu der Veranstaltung wird wieder online möglich sein. Diese wird Anfang 2025 freigeschalten werden.

Interessierte Firmenmitglieder, die sich beim Kontakttag Vorort präsentieren möchten, können sich gerne direkt per Mail unter wahl@dvg-online.org bei der DVG Geschäftsstelle melden.

 

Der DVG-Mitglieder-Kontakttag 2025 findet am KIT Campus Nord (CN) statt. Dieser Campus liegt ca. 10 km nördlich von Karlsruhe und ist auch sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Die Fachvorträge stehen diesmal unter dem Leitthema „Vakuum an Großforschungsanlagen“

Darunter verbergen sich die Forschungsgebiete:

  • Neutrinophysik: heute und in Zukunft
  • Gravitationswellen: heute und in Zukunft
  • Teilchenphysik
  • Beschleuniger im Allgemeinen und FAIR im Speziellen
  • Fusionsreaktoren
  • Tritium in Anwendung und Forschung
  • Weltraum
  • Hyperloop Transportsystem
  • MAN Großgeräte

Diese Forschungsgebiete sind eng verknüpft mit den namhaften Experimenten:

  • KATRIN, KATRIN++, Project 8
  • Einstein-Teleskop, Cosmic Explorer, Lisa
  • Ship Experiment am CERN
  • KARA, LHC, XFEL, FCC, FAIR/SIS100
  • ITER, Wendelstein, DEMO
  • R&D mit Tritium (Neutrinos, Fusion, Vakuumeig.)
  • DLR Testanlage Göttingen
  • Hyperloop Transportsystem Teststrecke

Impressionen von den Anlagen am KIT

   

 

Die beiden Vortragsblöcke beginnen am ersten Tag (Dienstag 3.6.) um 12:30, nach einem kleinen Willkommensimbiss und am zweiten Tag (Mittwoch 4.6.) um 9:00 Uhr im Gebäude 401 (Institut für Astroteilchenphysik IAP) im Seminarraum 410 im 4. OG.

Im Anschluss an den Vortragsblock am Dienstag findet die Verleihung des VACOM Nachhaltigkeitspreises und die DVG-Mitgliederversammlung statt. Den Abschluss am Abend bildet der beliebte DVG Mitgliederstammtisch, bei dem in lockerer Runde über viele fachliche und auch persönliche Thema gesprochen werden kann. Integriert in das komplette Veranstaltungsprogramm ist auch eine kleine Firmenausstellung sowie verbale Firmenpräsentation der interessierten DVG-Firmenmitglieder.

Die in den Kontakttag integrierte Vorstandssitzung findet am Vormittag des ersten Tages im Bau 402, Raum 224 statt.

Nach dem Vortragsblock und der abschließenden Feedbackrunde am zweiten Veranstaltungstag endet der diesjährige Mitglieder-Kontakttag sicherlich noch mit einem besonderen Höhepunkt der Besichtigungen der Spektrometerhalle von KATRIN, des Tritiumlabors Karlsruhe (TLK) sowie des Sychrotronbeschleunigers KARA. Je nach Anzahl der Teilnehmer wird dies in mehrere Gruppen erfolgen.  Für die gesamte Tour ist eine Dauert ca. 2-3h vorgesehen.

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist in online unten auf dieser Seite (www. dvg-online.org) möglich.

 

 

Eindrücke des Veranstaltungsortes

   

Begleitend zu den wissenschaftlichen Vorträgen haben unserer Firmenmitglieder die Möglichkeit Ihre Neuigkeiten in Form einer kurzen Firmenpräsentation und/oder eines kleines Standes detailliert den Veranstaltungsteilnehmern vorzustellen.

Bei Interesse bitte einfach bei der DVG-Geschäftsstelle melden.

DVG Geschäftsstelle
Dr. Michael Wahl
Trippstadter Straße 120
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631-20573-3333
e-mail: dvg@ifos.uni-kl.de

bisher sind folgende Firmenmitglieder mit dabei:

Teilnahmegebühren

170,- € (120,- € für DVG Mitglieder)

Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet neben den beiden Mittagssnacks Kaffee und Getränke während der Pausen sowie das Abendessen beim Mitgliederstammtisch am Dienstagabend.

Die Online-Anmeldung ist bis zum 30.05.2025 möglich.

 

 

Durch klicken des Bild-Buttons gelangen Sie direkt in das Anmeldeformular der Veranstaltung.

Mitgliederstammtisch

Der Mitgliederstammtisch am Dienstag Abend im Anschluss an die DVG Mitgliederversammlung findet im

Badisch Brauhaus, Stephanienstraße 38-40, 76133 Karlsruhe statt.

Das Brauhaus ist im Zentrum von Karlsruhe gelegen.

 

Hotelempfehlung

Für Ihre Übernachtung in Karlsruhe schlagen wir die AAAA Hotelwelt Klüber vor. Dieses Hotel ist direkt angegliedert an das Badisch Brauhaus in dem der DVG-Mitglieder-Stammtisch stattfindet. Damit sind kurze Wege garantiert.

Deshalb haben wir im Vorfeld bereits ein Kontingent für Sie als Teilnehmer geblockt. Wenn Sie schnell sind sollten also noch ausreichend Kapazitäten vorhanden sein. Geben Sie bei der Buchung deshalb einfach "DVG-Mitgliederkontakt" als Zusatzinfo mit an. 

AAAA Hotelwelt Karlsruhe, Bismarckstraße 39-43, 76133 Karlsruhe

 

Mit dem PKW parken Sie bequem in der hoteleigenen Tiefgarage. Diese erstreckt sich unterhalb dem gesamten Hotelgeländes und bietet rund 100 Parkplätze. Die Einfahrt befindet sich neben der Hotelvorfahrt in der Bismarckstraße 37 (Siehe Karte weiter oben).